Datenschutzerklärung

Als diakonische Einrichtung gilt für die eva Heidenheim gGmbH das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD)


1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
eva Heidenheim gGmbH
Albuchstr. 1
89518 Heidenheim
Telefon: +49 7321.319-0
Fax: +49 7321.319-133
E-Mail: info@eva-heidenheim.de


2. Kontaktdaten des örtlich Beauftragten
Der Datenschutzbeauftragte ist unter der o.g. Anschrift beziehungsweise unter datenschutz@eva-heidenheim.de erreichbar.


3. Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

  • Erlaubnis oder Anordnung durch Rechtsvorschrift (§ 6 Nr. 1 DSG-EKD)

Bei uns, der eva Heidenheim gGmbH, findet eine Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund Anordnung oder Erlaubnis durch Rechtsvorschriften wie Betriebsvereinbarungen und Tarifverträge  statt.

  • Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD)

Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Verwendung von Fotos zur Veröffentlichung auf unseren Internetseiten, Zusendung unseres Newsletters per E-Mail, Weitergabe von Daten an andere Dritte) findet statt, wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.

  • Aufgabenerfüllung einschließlich der Ausübung kirchlicher Aufsicht (§ 6 Nr. 3 DSG-EKD)

Die eva Heidenheim ist eine innovative Einrichtung der Jugend- und Jugendberufshilfe. Ihre Mitarbeitenden unterstützen Kinder, Jugendliche und Eltern dabei, ihre schwierigen Lebenssituationen zu überwinden. Die Verarbeitung personenbezogener Daten (wie z.B. Stammdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten, Bankverbindungsdaten), die im Rahmen unserer Tätigkeit erfolgt, ist für die Wahrnehmung unserer Aufgabe erforderlich.

  • Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe, die im berechtigten Interesse liegt (§ 6 Nr. 4 DSG-EKD)

Darüber hinaus findet im Rahmen unserer sonstigen Aufgaben eine Datenverarbeitung zum Zweck des Fundraisings sowie Zusendung von Informationen (z.B. Einladung zu Veranstaltungen, Vorstellung neuer Angebote) statt.

  • Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD)

Wir verarbeiten darüber hinaus personenbezogene Daten (wie z.B. Stammdaten, Adressdaten, Bankverbindungsdaten, Vertragsbeziehung), deren Angabe erforderlich ist für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich nach den von uns wahrgenommenen Aufgaben oder dem konkreten Vertrag und können unter anderem Auswertungen und Beratung umfassen.

  • Gesetzliche Vorgaben (§ 6 Nr. 6 DSG-EKD)

Aufgrund rechtlicher Verpflichtung erfolgt eine Datenverarbeitung z.B. für Zwecke der Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und der Auskunft an Behörden.

  • Verarbeitung zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person (§ 6 Nr. 7 DSG-EKD)

Eine Datenverarbeitung zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Personen oder einer anderen natürlichen Person kann bei der eva stattfinden, wenn z.B. die Person aufgrund politischer oder religiös motivierter Bedrohung nicht selbst in der Lage ist, erforderliche Schutzmaßnahmen zu treffen.

  • Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen eines Dritten (§ 6 Nr. 8 DSG-EKD)

Zur Wahrung berechtigter Interessen Dritter erfolgt eine Datenverarbeitung für bestimmte Zwecke nach vorheriger Interessenabwägung, z.B. zur Wahrung von rechtlichen Ansprüchen Dritter. Sofern Daten von Kindern betroffen sind, führen wir die Interessenabwägung besonders sorgfältig durch.

 

4. Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung unserer Internetseiten

Unsere Webseite dient rein informativen Zwecken. Sie können unsere Webseite besuchen und sich über uns und unser Leistungsspektrum informieren, ohne uns persönliche Daten (wie beispielsweise Name, Adresse, E-Mail-Adresse, o.Ä.) zu übermitteln.

 

  • 4.1 Log-Daten:

Wenn Sie unsere Webseite besuchen übermittelt das Gerät, mit dem Sie die Seite aufrufen, automatisch Log-Daten (Verbindungsdaten) an unseren Provider.

Folgende Log-Daten werden bei diesem Prozess erhoben: Unsere Domain, Anonymisierte Client-IP, Request-Zeile, Timestamp, Status Code, Größe des Response Bodies, Referer, der vom Client gesendet wurde, User Agent, der vom Client gesendet wurde, Remote User. Eine genauere Erläuterung finden Sie hier: https://www.strato.de/faq/vertrag/fragen-zur-auftragsverarbeitungsvertrag-avv-und-der-neuen-eu-datenschutzgrundverordnung-dsgvo/#verarbeitung

Provider: Diese Webseite liegt auf dem Webserver (Hosting) der: Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin. Wenn Sie mehr zum Datenschutz von Strato (Provider) wissen möchten, finden Sie die Details in deren Datenschutzerklärung: https://www.strato.de/datenschutz/.

Welchen Zweck hat die Datenerfassung?
Die erhobenen Daten dienen lediglich dazu, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau zu dieser Website gewährleisten zu können, um eine komfortable Nutzung dieser Website zu ermöglichen, zur Auswertung der Systemsicherheit/-stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist DSGVO Art.6 Abs.1f. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben genannten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Wann werden die Zugriffsdaten wieder gelöscht?
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind (z.B. im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist). Um die Systemsicherheit gewährleisten zu können, werden IP-Adressen zur Erkennung und Abwehr von Angriffen maximal 7 Tage gespeichert, danach werden sie unwiderruflich anonymisiert.

 

  • 4.2 Cookies

Diese Website verwendet keine zustimmungspflichtigen Cookies. Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte die oben genannte "Verantwortliche Stelle".

Cookies sind kleine Datensätze, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden können, wenn Sie eine Website besuchen. Einige Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Ob eine Website Cookies verwendet, können Sie in Ihrem Browser prüfen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können.

 

5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Zur Erfüllung der vorgesehenen Zwecke kann auf die jeweils erforderlichen Daten ein standort- und abteilungsübergreifender Zugriff innerhalb der kirchlichen Stellen der eva-Gruppe stattfinden. Eine Übersicht über die eva-Gruppe finden Sie hier: https://www.eva-stuttgart.de/tochterunternehmen
Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können für bestimmte Zwecke Daten erhalten, z.B. für IT-Dienstleistungen und Aktenvernichtung. Weitere Empfänger personenbezogener Daten können darüber hinaus z. B. öffentliche Stellen, Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, Rechtsanwälte und Steuerberater sein.

 

6. Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet nur statt, soweit dies z.B. im Rahmen unserer Aufgabenwahrnehmung oder zur Durchführung eines Vertrags oder einer Mitgliedschaft erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Im Rahmen der Wartung von IT-Komponenten ist darüber hinaus nicht auszuschließen, dass ein IT-Dienstleister aus einem Drittland (z. B. USA) in seltenen Fällen Einsicht in personenbezogene Daten erhalten könnte. Ansonsten findet keine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer oder an eine internationale Organisation statt.

 

7. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Für die Dauer der Aufgabenwahrnehmung oder Mitgliedschaft bzw. Vertragsbeziehung werden die jeweils erforderlichen personenbezogenen Daten bei uns gespeichert, darüber hinaus betragen gesetzliche Verjährungsfristen in der Regel drei Jahre. Es gelten verschiedene Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), die bis zu zehn Jahre betragen.


8. Bestehen eines Rechts auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht auf Auskunft nach § 19 DSG-EKD, das Recht auf Berichtigung nach § 20 DSG-EKD, das Recht auf Löschung nach § 21 DSG-EKD, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach § 22 DSG-EKD sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus § 24 DSG-EKD. Dafür wenden Sie sich an unsere oben genannten Kontaktdaten.

 

9. Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von § 6 Nr. 1 (Erlaubnis oder Anordnung durch Rechtsvorschrift), Nr. 3 (Aufgabenerfüllung einschließlich der Ausübung kirchlicher Aufsicht), Nr. 4 (Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe, die im berechtigten Interesse liegt) oder Nr. 8 (Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen eines Dritten) DSG-EKD erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende kirchliche Interessen für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder uns eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet.


10. Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde

Wenn sie der Ansicht sind, bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in Ihren Rechten verletzt worden zu sein, können Sie sich mit einer Beschwerde an die Aufsichtsbehörde wenden (§ 46 DSG-EKD).

 

11. Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Sie müssen uns nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die jeweilige Aufgabenwahrnehmung bzw. Begründung, Durchführung und Beendigung einer Mitgliedschaft oder eines Vertrags erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.

 

12. Externe Links

Auf dieser Website gibt es Links zu externen Webseiten Dritter. Über externe Links verlassen Sie unsere Website. Sofern Sie externe Links nutzen, die im Rahmen unserer Webseite angeboten werden, erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht auf diese Links. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Betreiber verantwortlich. Bitte informieren Sie sich bzgl. Datenschutz und Datensicherheit direkt auf der jeweiligen Website.

 

12.1 Link zu Instagram

Auf unserer Webseite gibt es externe Links zu Instagram. Durch Anklicken des externen Links (https://www.instagram.com/eva.heidenheim bzw. https://www.instagram.com/eva.heidenheim?utm_source=qr ) verlassen Sie unsere Webseite und werden zu Instagram weitergeleitet. Erst dann werden Ihre Daten an den Social-Media-Anbieter gesendet. Sofern Sie den Link nicht anklicken, findet keinerlei Austausch zwischen Ihnen und dem Anbieter statt.


12.2 Datenschutzhinweise für die Nutzung von Instagram 

Jeweils gemeinsam Verantwortliche für den Betrieb des angebotenen Informationsdienstes auf der technischen Plattform „Instagram“  https://www.instagram.com/eva.heidenheim?utm_source=qr sind im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland und eva Heidenheim gGmbH, Albuchstr. 1, 89518 Heidenheim.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Meta Platforms Ireland Limited-Seiten und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).

 

Familienhilfe, Jugendarbeit
& Wohngruppen

 

Schule & Entwicklung,
Berufliche Schulen

 

Berufsvorbereitung, Ausbildung
& Karriere